Enteignung Deutschland 2019

Um das Thema Enteignungen besser verstehen zu können, sehen wir uns in diesem Beitrag 3 konkrete Fallbeispiele an.

More...

Gerade in Deutschland, Österreich haben wir ja in der Historie sehr, sehr viele Enteignungen gesehen. Gerade wenn der Staat mit dem Rücken zur Wand stand.

Beim Thema Enteignung ist ja generell vielen Menschen gar nicht bewusst, dass es auch gesetzlich verankert ist, dass diese zulässig sind. Artikel 14 Grundgesetz in Deutschland bspw.: „Eigentum verpflichtet und ist zum Wohle der Allgemeinheit zulässig.“ Was immer das bedeutet, wie man das auslegen kann.

Dann in Österreich kann man es nachlesen im Artikel 5 und in der Schweiz im Artikel 26. Also da kannst du dich gerne mal reinlesen. Da kann man dann auch wirklich sehen, dass Enteignungen grundsätzlich auch jederzeit möglich sind.

Wir sehen uns jetzt, wie gesagt, 3 konkrete Fallbeispiele an. Am Schluss folgen dann auch noch 3 konkrete Enteignungstipps, wo wir uns anschauen, wie man dann Enteignungen auch entgegenkommen, entgegenwirken kann. Diese 3 Fallbeispiele sind Teil von einer VIP-Studie, die knapp 2 Stunden dauert. Wir sehen uns einen Teil davon an. Und dann können wir uns auch mal anschauen, wie sind diese eigentlich abgelaufen, was gab es hier schon für Fälle? Jetzt speziell auf Deutschland bezogen.

Fall-Beispiel Nr. 1:
Das Reichsnotopfer 1919, ein kaum bekannter Enteignungsversuch

• 1. Weltkrieg hinterließ desolate Situation.

Nettovermögen wurden herangezogen und progressive Besteuerung von 10 % bis auf 65 %.

• War der Fall sowohl in Deutschland als auch Österreich.

Freibetrag 5.000 Mark (verheiratet 10.000 Mark)

• In den Folgejahren weitgehend gescheitert und 1922 abgeschafft.

Finanzverwaltung war kaum in der Lage die Vermögen umfassend zu ermitteln.

• Folge: Starker Steuerwiderstand und Steuerflucht

Fall-Beispiel Nr. 2:
Die Hauszinssteuer von 1924

15. November 1923 markiert die Währungsreform mit der Einführung der Rentenmark den Schlussstrich.

• Die Hyperinflation von 1923 entwertete alles Vermögen und Staat und Bürger standen vor einem Chaos.

• SPD und Stadtbaurat Martin Wagner machten sich Gedanken über eine Sondersteuer, um die Staatskassen wieder zu sanieren bzw. staatlichen Wohnungsbau voranzutreiben.

Immobilienbesitzer, die sich in der Inflation wunderbar entschuldet hatten, wurden mit einer "Hauszinssteuer" abgeschöpft.

• Diese wurde erhoben von 1924 bis 1943 und ebenfalls als Gebäudeentschuldungssteuer bezeichnet.

Die Sondersteuer bezog sich explizit auf Immobilienvermögen.

• Schulden durften nicht mit der wertlosen Papiermark, sondern nur mit der von der Inflation nicht betroffenen Goldmark beglichen werden.

Erhebung durch die deutschen Länder, welche über die Ausgestaltung eigenständig entscheiden konnten.

• Die Steuer war so hoch, dass die Länder und Kommunen von 1926 bis 1930 stattliche 20 Prozent ihrer Ausgaben damit finanzierten.

Das Steueraufkommen von z.T. 850 Mio. war für damalige Verhältnisse sehr viel Steueraufkommen.

Gewinner

Wer rechtzeitig in z.B. Gold/Silber, Diamanten, Eigenheime und ausländische (US-amerikanische und britische) Aktien und Anleihen investierte, konnte sein Geld in Sicherheit bringen und in der verarmten Weimarer Republik für kurze Zeit große Güter, Firmen und Geschäfte erwerben.

• Wer hingegen über viel Grund und Boden verfügte, musste hohe Abgaben in Form einer Rückzahlung von Zwangshypotheken leisten.

Fall-Beispiel Nr. 3:
Das Lastenausgleichsgesetz (LAG) von 1952

Ausgangssituation:

Deutschland lag in Trümmern nach dem 2. Weltkrieg.

• Der Staat möchte Ausgleichszahlungen an Vertriebene und Flüchtlinge leisten.

Der Lastenausgleich umfasste drei Abgaben (Steuern):

1. Die Vermögensabgabe

2. Die Hypothekengewinnabgabe

3. Die Kreditgewinnabgabe

Vermögensabgabe:

Auf schuldenfreie Immobilien wurde eine Steuer in Höhe von 50 Prozent (!) des Verkehrswertes erhoben.

• Von den Nicht-Vertriebenen verlangte das LAG eine Abgabe von fünfzig Prozent des Vermögens am Tag der Währungsreform, gemessen an den veralteten Einheitswerten der Vorkriegszeit.

Gesammelt wurden die Abgaben in einem Ausgleichsfonds.

Lobbyisten hatten Freibeträge und bestimmte Ausnahmen, z.B. für kirchliches (!) Vermögen, durchgesetzt.

• Die Vermögenssubstanz wurde im Regelfall nicht angegriffen, zumal die Abgabe dem mit der Zeit steigenden Vermögenswert nicht angepasst wurde

Hypothekengewinnabgabe

Mit dieser wurde Immobilienbesitzern der Vorteil entzogen, der ihnen durch die Abwertung ihrer Hypothekendarlehen auf ein Zehntel zugefallen war.

• Praxis: Der Schuldner zahlte nach der Währungsreform für sein Hypothekendarlehn den ursprünglich in Reichsmark festgesetzten Betrag für Zinsen und Tilgung in unveränderter Höhe in D-Mark weiter.

• Damit die Erhebung der Hypothekenausgleichssteuer 1979 beendet werden konnte, wurden von 1972 bis 1979 Abkürzungszuschläge auf die Verbindlichkeiten erhoben, die erst nach 1979 fällig geworden wären.

Kreditgewinnabgabe

• Die Kreditgewinnabgabe war ähnlich konstruiert wie die Hypothekengewinnabgabe.

• Diese schöpfte bei Unternehmen die Gewinne ab, die durch die Abwertung ihrer Kreditschulden entstanden.

Das waren die 3 Fallbeispiele. Es gibt noch mehr dazu. Hier ein paar ganz konkrete Tipps, was du tun kannst, um dich vor Enteignungen zu schützen?

Konkrete Tipps

Enteignungsschutz-Tipps

Tipp Nr. 1: VIP-Fallstudie kostenfrei

Also zum einen, was ich dir empfehlen kann, ist normalerweise kostenpflichtig und nur für unsere VIP-Community zugängig. Du hast die Möglichkeit, dir kostenfrei die komplette Fallstudie anzusehen. Dazu findest du alle Informationen unterhalb von diesem Beitrag.

Tipp Nr. 2: Auslandskonto Georgien

Schau dir gerne mal das Thema Auslandskonto an, also ein legales Auslandskonto natürlich. Da ist Georgien ein hochinteressantes Land. Dazu haben wir auch ein separates Video, findest du ebenfalls unterhalb von diesem Beitrag. Da kannst du dir auch unsere nächste Community-Reise ansehen, die ist schon ausgebucht, sogar leicht überbucht nach mehreren Tagen, als wir sie in unserer Community bekannt gegeben haben. Und aus dem Grund, war ursprünglich gar nicht geplant, wird es eine 2. Reise geben. Und die ist dann einfach quasi ein paar Tage später. Also wenn dich das interessiert, dann sieh es dir gerne an. Alle Infos unterhalb von diesem Video.

Tipp Nr. 3: Community-Reise Paraguay

Das für mich persönlich perfekte Enteignungsschutzland, das ist Paraguay. Wir haben von unserer inzwischen 3. Reise hier nach Paraguay gerade über 30 begeisterte Investoren. Die Teilnehmer sind, wie auch bereits die ersten beiden Male, begeistert von der Vielfalt der Reise und auch von den Investments hier. Alle Informationen, warum Paraguay auch in diesem Kontext hoch interessant ist, findest du ebenfalls unterhalb von diesem Beitrag.

Teile, like, kommentiere gerne das Video zu diesem Beitrag, denn viele Menschen haben kaum Informationen über solche Inhalte. Gern auch den YouTube-Kanal abonnieren, das Glockenzeichen dann nicht vergessen, damit du die Benachrichtigungen erhältst. Besuche auch gerne unsere anderen Social-Media-Accounts, die du unter dem Beitrag finden kannst.

Wir sehen uns nächsten Freitag wieder zur nächsten Ausgabe von „Faszination Freiheit“. Ich freue mich auf dich! Damit du keine Episode verpasst, auch hier im Klartext-E-Letter mit deiner E-Mail-Adresse eintragen.

Herzlichst
Dein Thorsten Wittmann ©

Hier findest du unsere Links:

GRATIS VIP-Insider-Fallstudie: https://thorstenwittmann.com/vip-enteignung

Auslandskonto Georgien: https://thorstenwittmann.com/georgien

Exklusiver 5-Tipps-Enteignungsreport: https://thorstenwittmann.com/enteignungsschutz-yt/

Paraguay-Reise: https://thorstenwittmann.com/paraguay

Gratis unsere besten Finanztipps und Geldanlagen: https://thorstenwittmann.com/e-letter/



Damit du keinen unserer Tipps und Tricks verpasst, trage dich in unseren legendären Klartext-E-Letter ein:

Thorsten Wittmann®
Internationaler Investor, Finanzautor, Speaker und Selfmade-Multimillionär. 

Er ist Gründer einer der größten Geld-Communitys im deutschsprachigen Raum.

Zusammen mit seinem Team aus über 20 internationalen Mitgliedern gibt er sein Finanzwissen aus fast 20 Jahren Praxis weiter und bereist nebenbei mit Handgepäck die Welt, um vor Ort die besten Investments und Finanztipps zu recherchieren.

Unser Ziel: Werde durch finanzielle Intelligenz selbst dein bester Berater!

Ähnliche Beiträge

Investment Fehler – Warum dich FOMO richtig viel Geld kostet?

Investment Fehler – Warum dich FOMO richtig viel Geld kostet?

Warum Whiskey Geldanlage und gleichzeitig hoch profitabler Inflationsschutz ist

Warum Whiskey Geldanlage und gleichzeitig hoch profitabler Inflationsschutz ist

Georgien – Legales Auslandskonto eröffnen

Georgien – Legales Auslandskonto eröffnen

Depot – Wie sicher ist dein Geld bei einem Bankencrash

Depot – Wie sicher ist dein Geld bei einem Bankencrash